"Lasst die Kinderherzen froher schlagen durch der Musik hellen Klang, besonders beim St. Martinsfeste überlegten wir schon lang. Andachtsvoll und froher stimmen wollten wir der Gläub’gen Sinn, bei dem weihnachtlichen Feste wenn sie geh´n zur Christmett’ hin."
1961 Im Dezember l96l wurde diese Zeilen aus der Chronik des Vereins Realität. Die Gründung des Bläsercorps Much vollzog sich im kleinen Kreis in der Stube des Schuhmachermeisters Günter Freiburg in Much, Kirchplatz. Gemeinsam mit noch 5 anderen Zeitgenossen überlegte und beschloss Günter Freiburg am Heiligabend, vom Mucher Kirchturm aus Weihnachtslieder für die Besucher der Christmette in die Stille der Nacht zu spielen. Die Männer der ersten Stunde waren: Martin Steinbach, Bruno Berzbach, Axel Steinsträßer, Günter Freiburg und Hans Ludwig Pirotte. Willmar Effertz, Küster und Organist an „St. Martinus“ Much, übernahm die Leitung. ,,Möge das so begonnene Werk wachsen, und möge ihm viel Erfolg beschieden sein, zur Ehre Gottes, zu unserer Freude und zur Freude derer, für die wir unsere Musik vortragen.“ So lauten die ersten Zeilen, die Günter Freiburg in der Vereinschronik niederschrieb. Die ersten Jahre waren für das neu gegründete Bläsercorps naturgemäß nicht leicht. Die Anschaffung von Instrumenten und Notenmaterial bereiteten immer wieder finanzielle Schwierigkeiten. Der mittlerweile verstorbene Pastor Franz Esser hatte immer ein offenes Ohr für die Probleme und stand in schwierigen Zeiten mit Rat und Tat zur Seite. Ohne seine ideelle und materielle Unterstützung hätte es für den jungen Verein wohl kaum eine Chance zum Überleben gegeben.
1963 Eine weitere Unterstützung erhielt das Bläsercorps durch den Kirchenchor ,,Cäcilia" Much, der auf seiner Jahreshauptversammlung im Jahre 1963 beschloss, das Bläsercorps als selbständigen Verein dem Kirchenchor anzugliedern. Damit war eine solide Basis für das Bläsercorps geschaffen Den Mucher Werlpilgern bereiteten das Bläsercorps am 6. Juli 1963 eine freudige Überraschung, indem sie die Pilger bei ihrer Ankunft an der alten Windmühle zu Werl mit dem Festmarsch „Tochter Zion“ begrüßten. Dieses Ereignis wurde inzwischen zur Tradition.
1964 erfolgte die erste große Bewährungsprobe. Zum ersten Mal gestaltete das Bläsercorps das Mucher Schützenfest und das Mucher Erntefest musikalisch. Die Zahl der Mitglieder betrug damals 16 Personen. Bei allen kirchlichen und vielen weltlichen Anlässen spielt das Bläsercorps und ist eine feste Größe.
1968 Am 6. Dezember 1968 verstarb im Alter von 75 Jahren das Gründungsmitglied Martin Steinbach. Der Tod war für das Bläsercorps ein schmerzvoller und herber Verlust. Trotz seines hohen Alters war ,,Oh Martin", wie ihn alle liebevoll nannten, mit seinen zündenden Ideen und seinem Elan der Motor des Ganzen gewesen.
1972 Ein glanzvoller Höhepunkt im Vereinsleben des Bläsercorps und ein besonderes Ereignis für die Gemeinde war das Fest des lO-jährigen Bestehens im April 1972. Die Mitgliederzahl hatte sich inzwischen auf 38 erhöht. Mit einer Schallplatte und einem anspruchsvollen Konzert in der Mucher Festhalle machte das Bläsercorps auf sich aufmerksam.
1984 Die Nachricht vom Tode des Mitgründers und Dirigenten Wilmar Effertz erreichte die meisten Mitglieder des Bläsercorps erst, als sie sich am Morgen des 24. Juni 1984 - dem Kirmessonntag - zum gemeinsamen Kirchgang versammelten. Alle Mitglieder waren schockiert. Keiner konnte es so richtig begreifen. Nur langsam erholte sich das Bläsercorps von diesem Schock. Aber das Werk des verstorbenen Wilmar Effertz sollte fortgesetzt werden. Spontan erklärte sich Helmut Haas bereit, fortan den Dirigentenstab zu übernehmen.
1986 Im Rahmen der Mucher Kulturwochen feierte das Mucher Bläsercorps mit einem geistlichen Konzert in der Pfarrkirche „St. Martinus“ und einem großen Festkonzert in der Sülzberghalle sein 25-jähriges Bestehen.
1994 Große Beachtung fand auch ein Frühlingskonzert des Bläsercorps, welches in der Aula des Mucher Schulzentrums stattfand.
1998 Mit Klaus Steinbach und Michaela Freiberg stellte das Bläsercorps in der Session 1997/98 das Mucher Prinzenpaar mit Gefolge. Im April 1998 wurde Klaus Steinbach Dirigent des Bläsercorps Much.
2001 Mit einem großen Jubiläumskonzert in der Aula des Mucher Schulzentrums (27.10.2001) und einem festlichen Konzert in St. Martinus (28.4.2002) unter Mitwirkung des Martinus Chor Much feierte das Bläsercorps sein 40jähriges Bestehen.
2002 Mit dem Festmarsch „Tochter Zion“ begrüßten wir am 6.7.2002 zum 40. Mal die Mucher Werlpilger in der Basilika zu Werl.
2006 Anläßlich seines 45 jährigen Bestehens, veranstaltete der Bläsercorps Much ein Frühjahrskonzert in der Turnhalle des Mucher Schulzentrums (25.03.2003). Gastband an diesem Abend war die „The Nutscheid Forest Pipe Band e.V“, die schottische und irische Lieder mit ihren Dudelsäcken zum Besten gab.
2009 Mit Helmut Siebert und seiner Frau Sabine stellte das Bläsercorps in der Karnevalssession 2008/2009 erneut das Mucher Prinzenpaar mit Gefolge. In dieser einen Session fanden mehr als 120 Auftritte statt!
2012 Das Bläsercorps feiert sein 50 jähriges Bestehen mit zwei großen Konzerten. Die Sporthalle war mit etwas mehr als 800 Sitzplätzen ausverkauft.
2016 Nach insgesamt 18 Jahren Dirigent des Bläsercorps Much gibt Klaus Steinbach sein Amt an Ralf Stümper weiter. Zu diesem Anlass fand ein Konzert in der Aula des Schulzentrums von Much statt, für das die Karten innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren.
BCM – Heute: Der Verein hat heute 48 Mitglieder, von denen jedoch, bedingt durch Alter oder Krankheit, nicht mehr alle am aktiven Proben- und Spielbetrieb teilnehmen. Das Durchschnittsalter beträgt 36 Jahre. Der BCM zeichnet sich durch eine starke Kameradschaft und guten Zusammenhalt aus. Im Jahr werden ca. 35-40 Auftritte gespielt. Die musikalische Leitung liegt seit 2016 in den Händen von Ralf Stümper.
Das Bläsercorps Much hat sich inzwischen zu einem ausgewogenen und harmonischen Klangkörper entwickelt, dass seinen festen Platz gefunden hat und zu einem integrierenden Bestandteil im Kulturleben der Gemeinde wurde. Das Repertoire ist breit gefächert und reicht von religiös-geistlicher Musik über Volks- und Tanzmusik bis hin zu modernen Big-Band-Rhythmen und anspruchsvoller Klassik. Das jüngste Mitglied (15 Jahre alt) fühlt sich in seinen Reihen genauso wohl wie das älteste (87 Jahre alt). Ein Drittel der Mitglieder ist unter 21 Jahre alt. Diese Tatsache zeigt, dass im Bläsercorps Much wertvolle Jugendarbeit geleistet wird. Der Verein versteht sich als eine große Familie. Das Vereinsleben ist von Offenheit, Kameradschaft - ja Freundschaft geprägt. Dazu tragen nicht zuletzt die vereinsinternen Veranstaltungen bei, denn Geselligkeit wurde bei ihnen von jeher großgeschrieben. Ob es der traditionelle Jahresausflug ist, der „Gemütliche Abend“ mit einem zünftigem Spießbraten, ob Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeiern, Grüne- oder Silberhochzeit, alles das trägt neben intensiver Probenarbeit zum musikalischen Gelingen bei.